ERKLÄRUNG DER BEGRIFFE
Datenverwalter | Roman Wiszniewski, Unternehmer unter der Firma Wiszniewski Roman Przedsiębiorstwo Handlowo Usługowe Matterhorn in Namysłów, ul. Wiejska 5 (46-100 Namysłów), ausgewiesen durch die Steuer-Ident.-Nr.: 7521090831 und Nationalregister-Nr.: 531231850 |
Cookies | Es sind Informationsdaten, insbesondere kleine Textdateien, gespeichert und abgelegt auf Geräten, mit deren Hilfe der Anwender die Website des Shops benutzt. |
Reglement | Reglement des Shops Pick-Pocket.eu |
DSGV | Verordnung des Europäischen Parlaments und Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) |
Website des Shops | Jede Seite oder Unterseite unter der Adresse https://pick-pocket.eu/ |
Gerät | Es ist ein elektronisches Gerät, mit dem der Anwender den Zugriff auf die Internetseite hat. |
Anwender | Ein Besucher der Website des Shops, der sich mit dem Angebot des Verwalters bekannt macht oder das Kontaktformular ausfüllt. |
Datenbank | Sie ist eine Sammlung von personenbezogenen Daten, die vom Datenverwalter gespeichert werden. |
§ 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
- In diesem Dokument findet der Anwender Informationen über allgemeine Datenverarbeitungsregeln im Unternehmen des Datenverwalters oder Informationen über den Datenverwalter (im Sinne des Art. 13 der DSGV), die Aufbewahrung von Informationen oder den Zugriff auf die schon in der Datenendeinrichtung des Anwenders gespeicherten Informationen mithilfe von Cookies oder der Technik Web Storage, die beim Besuch des Anwenders auf der Website des Shops verwendet werden, darunter beim Surfen, Kennenlernen der Inhalte auf der Website des Shops durch den Anwender, beim Bestellen oder bei der Ausfüllung des verfügbaren Kontaktformulars.
- Die personenbezogenen Daten der Anwender werden nach der Datenschutz-Grundverordnung, dem Personendatenschutzgesetz vom 10. Mai 2018 (Gesetzblatt von 2019 Pos. 1781) und nach sonstigen, für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Anwender der Website des Shops geltenden Vorschriften verarbeitet.
- Der Datenverwalter lässt die nötige Sorgfalt bei Prozessen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Anwender walten. Insbesondere führt er entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen durch, deren Ziel die Sicherung des Schutzes der verarbeiteten personenbezogenen Daten ist. Darüber hinaus haben nur befugte Personen und von ihm ausdrücklich beauftragte Träger den Zugriff auf die zu verarbeiteten Daten.
§ 2 INFORMATIONSKLAUSEL
- Verwalter personenbezogener Daten der Anwender ist Roman Wiszniewski, der ein Gewerbe unter der Firma Wiszniewski Roman Przedsiębiorstwo Handlowo Usługowe Matterhorn in Namysłów, ul. Wiejska 5 (46-100 Namysłów), ausgewiesen durch die Steuer-Ident.-Nr.: 7521090831 und die Nationalregisternummer: 531231850, betreibt.
- Die personenbezogenen Daten der Anwender werden verarbeitet, um:
- die Website des Shops und die den Anwendern anzuzeigenden Meldungen korrekt darzustellen und die Website des Shops ordentlich zu verwalten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f der Datenschutz-Grundverordnung);
- Verträge im aus dem Reglement resultierenden Umfang zu erfüllen (Art. 6 ust.1 b der Datenschutz-Grundverordnung);
- Leistungen im aus dem Reglement resultierenden Umfang elektronisch zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 a der Datenschutz-Grundverordnung);
- Bestellungen abzuwickeln (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b der Datenschutz-Grundverordnung);
- rechtliche Verpflichtungen durch den Verwalter zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c der Datenschutz-Grundverordnung);
- rechtlich begründete Interessen des Verwalters zu wahren, u. a. Direktmarketing, Verifizierung der Qualität der zu verkaufenden Waren, Analyse der Aktivität auf der Website des Shops, Geltendmachung von Ansprüchen und Schutz vor Ansprüchen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f der Datenschutz-Grundverordnung);
- Um die vorgenannten Ziele zu erfüllen, darf der Verwalter der personenbezogenen Daten der Anwender die personenbezogenen Daten den Leistungserbringern im Bereich der Beratung, des Audits oder des Hostings, den Lieferanten der E-Commerce-Software, der Buchhaltung, den Leistungserbringern im Bereich der Werbung und des Marketings, den Boten und sonstigen Trägern zugänglich machen, falls er es für begründet und den vorgenannten Zielen angemessen hält. Die personenbezogenen Daten der Anwender/Kunden dürfen auch nur den befugten Trägern zugänglich gemacht werden, die zu deren Erhalt kraft der allgemein geltenden Rechtsvorschriften berechtigt sind, darunter insbesondere den Justizbehörden.
- Die personenbezogenen Daten des Anwenders werden nicht zeitlich begrenzt verarbeitet, sondern nur bis:
- die Einwilligung widerrufen wird – in Bezug auf die Daten, für deren Verarbeitung die Einwilligung des Anwenders Grundlage ist;
- das Verarbeitungsziel erreicht wird – in Bezug auf personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrages und der Einleitung von Maßnahmen aufs Verlangen des Anwenders vor dem Vertragsabschluss notwendig ist;
- der wirksame Widerspruch eingelegt ist, das Verarbeitungsziel erreicht ist oder das begründete Interesse des Datenverwalters aufgehört hat - in Bezug auf personenbezogene Daten, die aufgrund des rechtlich begründeten Interesses des Datenverwalters verarbeitet werden;
- sie nicht mehr aktuell oder geeignet sind – in Bezug auf Daten, die verarbeitet werden, um die vom Anwender mithilfe des Kontaktformulars gerichtete Frage zu beantworten;
- das begründete Interesse des Datenverwalters abgelaufen ist – in Bezug auf Daten, die aufgrund des begründeten Interesses des Datenverwalters verarbeitet werden.
- Der Datenverwalter verarbeitet keine personenbezogenen Daten besonderer Kategorien. Die Anwender sind berechtigt, von dem Verwalter zu verlangen, den Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten zu haben, sie zu berichtigen, zu löschen oder deren Verarbeitung einzuschränken, einen Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sowie auch die Daten zu übertragen und eine Erklärung über den Widerruf der erteilten Einwilligung jederzeit abzugeben. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Übereinstimmung mit der Berechtigung zur Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf erteilt wurde.
- Die Angabe der Daten durch den Anwender ist freiwillig, aber notwendig, um die Funktionen der Website des Shops zu nutzen, den Datenverwalter mit dem Anwender zu kommunizieren, Verträge abzuschließen, Bestellungen entgegenzunehmen und diese zu realisieren sowie sonstige Dienstleistungen durch den Datenverwalter zu erbringen.
- Die Internetkennzeichen der Anwender dürfen nach Außen des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden.
- Die personenbezogenen Daten der Anwender werden nicht automatisiert verarbeitet.
- Den Anwendern steht das Recht zu, eine Beschwerde beim Überwachungsorgan einzulegen (beim Vorsitzenden des Datenschutzamtes).
§ 3 COOKIES
- Der Datenverwalter speichert Logdateien des Servers, diese Protokolldateien werden automatisch erstellt. Der Webbrowser, den der Anwender benutzt, übermittelt automatisch an den Datenverwalter Daten über die Version des Browsers, die Zugriffszeit und Datenmengen, die IP-Adresse, die zur Verbesserung der Funktion der Website des Shops, zur Verifizierung des Serverbetriebes sowie auch zu statistischen Zwecken verwendet werden.
- Die Cookies sind kleine Textfragmente, die durch die Website des Shops in den Browser des Anwenders übersendet, im Speicher des Gerätes abgelegt und auf die Website des Shops übersendet werden, immer wenn der Anwender auf der Website des Shops einen Besuch macht.
- Während der Anwender die Website des Shops besucht, können Textdateien („Cookies”) gespeichert werden. Die vom Datenverwalter eingesetzten Cookies sind für die Geräte des Anwenders sicher. Deren Ziel ist das Anzeigen der Website des Shops nach den Präferenzen des Anwenders. Die Cookies lassen die Software des Anwenders identifizieren. Die Cookies enthalten üblicherweise den Namen der Domäne, von der sie herkommen, die Aufbewahrungszeit auf dem Gerät und den zugewiesenen Wert.
- Der Datenverwalter verwenden zwei Typen von Cookies:
- Session-spezifische Cookies: sie verbleiben auf dem Gerät des Anwenders, bis die Website des Shops verlassen oder bis der Webbrowser ausgeschaltet ist; nach dieser Zeit werden sie im Gerät dauerhaft gelöscht;
- permanente Cookies: sie werden im Gerät des Anwenders für die im betreffenden Cookie definierte Zeit abgelegt, oder bis sie vom Anwender gelöscht werden.
- Der Datenverwalter kann eigene (von ihm eingeführte) und fremde (von Dritten eingeführte) Cookies einsetzen.
- Der Datenverwalter kann auch neben den Cookies auch sonstige ähnliche Techniken verwenden, darunter die Technik Web Storage. Die Technik Web Storage, die aus Local Storage und Session Storage besteht, ähnelt den Cookies, sie unterscheidet sich dadurch, dass der Browser sie nicht jedes Mal auf die Website des Shops sendet. Sowohl die Cookies als auch die Variablen von Web Storage können nach dem Beenden des Browsers des Anwenders (Session-spezifische Cookies und Variablen von Session Storage) gelöscht werden oder länger gespeichert werden (permanente Cookies und Variablen von Local Storage). Die vorgenannten Techniken werden üblicherweise eingesetzt, um die Funktion der Websiten zu ermöglichen und die Effizienz der Websiten zu verbessern sowie Daten über die Aktivität des Anwenders zu sammeln. Informationen über eingesetzte Techniken stehen dem Anwender in der für die Verwendung der Cookies geltenden Information zur Verfügung, die auf der Website beim ersten Besuch des Anwenders angezeigt wird und laufen während des Surfens zugänglich ist. Falls der Anwender Bedenken hat, kann er sich mit dem Datenverwalter in Verbindung setzen.
- Die Information über die Anwendung von Cookies wird beim ersten Besuch der Website des Shops angezeigt. Falls der Anwender der Verwendung von allen Cookies am Anfang an zustimmt, soll er die Taste „Einverstanden” anklicken – dies bedeutet, dass der Anwender mit der Verwendung von Cookies aller zu verwendeten Kategorien einverstanden ist. Um mehr darüber zu erfahren und zusätzlich die erteilten Einwilligungen zu verwalten, kann der Anwender die Taste „Präferenzen” anklicken und danach die Einwilligung in die Verwendung von Cookies First Party der einzelnen Kategorien erteilen oder ablehnen, indem entsprechende Präferenzen im Bereich der auf der Website enthaltenen Inhalte ausgewählt werden, darunter auch im Bereich Third Party Services, und die Taste „Auswahl bestätigen” anklicken. Nach dem Anklicken der Tasten „Einverstanden” und/oder „Auswahl bestätigen”, die für die Verwendung von Cookies gelten, steht die Information über deren Verwendung jederzeit auf der Website des Shops unter der Taste „Cookies” im unteren Teil der Website des Shops zur Verfügung. Zu jedem Zeitpunkt besteht die Möglichkeit, seine Präferenzen zu ändern, die für die erteilten Einwilligungen in die Verwendung von Cookies gelten. Um mehr zum Thema der zu verwendeten Cookies zu erfahren, klicken Sie bitte die Taste „Privatpolitik” an, um zu diesem Dokument weitergeleitet zu werden, das u. a. die mit der Verwendung der Cookies verbundenen Fragen erläutert.
- Im Rahmen der Präferenzen, die für die Einwilligung in die Verwendung von Cookies einzelner Kategorien gelten, unterscheiden wir zwischen:
- notwendigen Cookies – sie sind für die richtige Funktion der Website des Shops notwendig, daher lassen sie sich nicht auf diesem Niveau ausschalten, die Verwendung dieser Dateien ist nicht mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verbunden. Es ist möglich, sie in den Einstellungen des Browsers auszuschalten, es kann jedoch die richtige Funktion der Website des Shops beeinträchtigen;
- analytischen Cookies – deren Ziel ist insbesondere, dass der Datenverwalter Kenntnisse von der Statistik erhält, die für die Aktivität auf der Website und für den Ursprung des Besuches gilt. In der Regel erfolgt das Sammeln diese Daten anonym;
- Marketingcookies – deren Ziel ist die Überwachung der Aktivität des Anwenders im Internet und das Anzeigen von Werbungen, die für bestimmte Anwender interessant sein könnten. Diese Cookies können von Dritten stammen und von ihnen zur Erzeugung des Profils der Präferenzen des Anwenders verwendet werden. Deren Funktion hängt von der Einwilligung des Anwenders ab;
- sonstigen Cookies – diejenigen Cookies, die sich in die vorgenannten Kategorien nicht einordnen lassen.
- Meistens lassen die Webbrowser standardmäßig die Verwendung von Cookies und Web-Storage-Variablen sowie von ähnlichen Techniken im Gerät des Anwenders zu. Der Anwender kann es durch eine entsprechende Einstellung im Browser verhindern, wobei viele Funktionen der Website des Shops eingeschränkt werden können. Zusätzliche Informationen über die Einstellungen eines Browsers sind in den Informationen einzelner Entwickler der Webbrowser enthalten. Beispielsweise finden Sie diese Informationen unter:
- https://support.mozilla.org/pl/kb/usuwanie-ciasteczek-i-danych-stron-firefox?redirectlocale=pl&redirectslug=usuwanie-ciasteczek;
- https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=pl.
- Das Desaktivieren oder Einschränken der Verwendung von Cookies oder Web-Storage-Variablen kann die Funktion der Website des Shops teilweise oder vollständig beeinflussen.
- Der Datenverwalter verwendet eigene Cookies und kann ähnliche Techniken in dem Bereich und zu den Zwecken einsetzen, die in der Information über die Verwendung von Cookies genannt sind, die auf der Website beim ersten Besuch des Anwenders angezeigt wird und während des Surfens laufend zugänglich ist. Der Anwender ist berechtigt, jederzeit seine Präferenzen durchs Anklicken der Taste im unteren Teil der Website des Shops „Cookies” zu ändern.
- Die Website des Shops kann Texte von Dritten enthalten. Sie werden in dem Bereich und zu den Zwecken eingesetzt, die in der Information über die Verwendung von Cookies genannt sind, die auf der Website beim ersten Besuch des Anwenders angezeigt wird und während des Surfens laufend zugänglich ist. Der Anwender ist berechtigt, jederzeit seine Präferenzen durchs Anklicken der Taste im unteren Teil der Website des Shops „Cookies” zu ändern.